
tielsa – die bewegte Küche wurde für ihre Funktionalität, Innovation, ihren Produktnutzen und ihr Design beim Konsumentenpreis „Kücheninnovation des Jahres®“ auf der diesjährigen Ambiente in Frankfurt ausgezeichnet.
Die unabhängige Initiative LifeCare verleiht jährlich auf der weltweit größten Konsumgütermesse Ambiente den begehrten Konsumentenpreis „Kücheninnovation des Jahres®“. tielsa - die bewegte Küche - hat jetzt das begehrte Qualitäts- und Gütesiegel erhalten. Die Auszeichnung ist deshalb so bedeutend, weil der Verbraucher darüber entscheidet, wer seine „Lieblingsmarke“ sein soll. Ausschlaggebend für tielsas’ Auszeichnung in der Kategorie Küchenmöbel und –ausstattung waren für die Verbraucher die Kombination aus Funktionalität, Innovation, Produktnutzen und Design.
„Es freut uns besonders, dass der Endverbraucher darüber entschieden hat, dass tielsa -die bewegte Küche- auf Anhieb die Best of the Best-Auszeichnung erhält“, sagt der strahlende Geschäftsführer Christian Hartmannsgruber bei der Preisverleihung. „Das damit verbundene Gütesiegel „Kücheninnovation des Jahres®“ ist eine schöne Anerkennung und Bestätigung unserer Arbeit. Das spornt uns an, weiterhin mit Fokus auf Konsumentenbedürfnisse und –wünsche unsere tielsa-Küchen weiterzuentwickeln.“
Eine Expertenjury aus 1500 Verbrauchern kürte insgesamt 35 Gewinner aus Europa in fünf Kategorien. Der Award hat in den vergangenen Jahren einen hohen Stellenwert erreicht und vereint Küchenkompetenz mit Design und wurde bereits zum achten Mal verliehen.
Mehr-Generationen-Haushalte

Die Zahl der Mehr-Generationen-Haushalte steigt. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, zum einen den finanziellen Aspekt. Zum anderen kann sich gegenseitig geholfen werden, die Großeltern passen auf die Enkelkinder auf, die Kinder kaufen für Ihre Eltern ein. Zum gemeinsamen Alltag gehört auch das gemeinsame Kochen. Ein Haushalt mit vielen verschieden Personen und individuellen Bedürfnissen bedeutet auch verschiedene Arbeitshöhen in der Küche. Da das Thema Ergonomie eine größer werdende Rolle im Alltag spielt, bietet tielsa mit "der Küche für ein bewegtes Leben" die ideale Lösung: die höhenverstellbaren Module kann man exakt auf jede Person individuell einstellen.
SensFloor System

Jedes SensFloor System besteht aus zwei Komponenten: zum einen aus dem kapazitiven Sensor-Underlay und zum anderen aus einer dazugehörigen Empfängereinheit. Beides gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.Die Empfängereinheit des Systems erhält die Sensordaten per Funk aus dem Boden, wertet diese aus und löst über verschiedenste Schnittstellen (Relais, serielle Schnittstellen wie auch kundenspezifische Funklösungen) entsprechende Aktionen ausSensFloor kann Licht schalten, automatische Türen öffnen oder unbefugtes Betreten signalisieren. Der näherungssensitive Boden kann Begehen von einem Sturz unterscheiden, Aktivitäten erkennen und entsprechend unterschiedliche Alarm- und Statusmeldungen ausgeben sowie Aktoren ansprechen. Die Funktionen bedürfen dabei einer individuellen, kundenspezifischen Programmierung. Im Pflegebereich meldet das SensFloor System Sturzalarm, übernimmt Aktivitätsmonitoring und informiert das Personal über Rufanlagen oder Funksysteme, wenn sturzgefährdete oder demente Bewohner Bett oder Zimmer verlassen.Mit Entwicklung des SmartHome Marktes können die komfortablen Funktionen des Bodens auch in der Planung eines intelligenten Hauses eingesetzt werden. Die Ansteuerung der entsprechenden Gebäudeautomation ist technisch bereits vorgesehen.SensFloor kann unter PVC, Teppichboden und Laminat installiert werden. Die Installation erfolgt dabei von Future-Shape oder entsprechend zertifiziertem Handwerk. SensFloor zur Installation unter Fliesen ist in der Entwicklung.SensFloor wurde als Verbundprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (FKZ 16SV393X).
Quelle: http://sensfloor.blogspot.de/